Es gibt zahlreiche Livestream Tools und Plattformen, mit denen sich bei einem Online-Event oder Livestream die Zuschauer gut einbeziehen lassen. Seit 2020 kennt jeder Meeting-Plattformen wie Zoom und Webex, doch die meisten Menschen wissen bis heute noch nicht, wie man effektiv mit diesen Programmen umgeht und welche empfehlenswerten Livestream Tools es noch gibt. Genau diesen Punkt möchte ich in diesem Artikel aufgreifen. Denn: Wem es in den nächsten Monaten gelingt, sich in diesem Bereich durchzusetzen, der kann von vielen Vorteilen profitieren:
In diesem Ratgeber möchte ich dabei insbesondere auf die Tools Slido und Ecamm als Livestream Tools eingehen.
Welche Interaktionsmöglichkeiten sinnvoll sind, hängt unter anderem von der Art des digitalen Treffens ab. Handelt es sich um einen Livestream oder um eine Webkonferenz? Die Unterschiede dieser beiden Formate habe ich in meinem Artikel zu Online Veranstaltungen bereits ausführlich erläutert. Die einfachste Form der Interaktion besteht darin, in einem Meeting eine Person oder Gruppe direkt anzusprechen. Das gestaltet sich aber schwierig, wenn nicht nur 10 Teilnehmer online sind, sondern vielleicht 100 oder 1000. Derartige Teilnehmerzahlen sind gerade bei Messen oder Unternehmenskonferenzen keine Seltenheit.
Aus diesem Grund haben die einzelnen Livestream-Plattformen unterschiedliche Funktionen für Interaktionsmöglichkeiten mit dem Online-Event Zuschauer entwickelt. Die meisten Programme bieten folgende Funktionen:
Welche Tools und Funktionen für die Interaktion mit dem Zuschauer während eines Livestreams genutzt werden sollten, hängt dabei von der Art des Online-Events ab. Bei einem Webinar können andere Werkzeuge eingesetzt werden als bei einem richtigen Livestream. Es ist auch möglich, mehrere Tools miteinander zu kombinieren. Gerne berate ich gemeinsam mit meinem Team individuell zu diesem Thema.
Es gibt auch externe Möglichkeiten für die Zuschauerbeteiligung beim Livestream, die sich insbesondere dann anbieten, wenn die Teilnehmerzahl zu groß ist, um sie live mit den obengenannten Tools zu managen. Diese externen Tools helfen zudem dabei, das Beste aus dem Livestream oder Webinar herauszuholen. Ein Beispiel hierfür ist das externe Programm Slido Umfragen . Es bietet die Möglichkeit, Umfragen und viele weitere Funktionen zum Livestream hinzuzufügen. So lässt sich die Interaktion im Webinar oder Livestream effektiv erweitern und im Anschluss auch analysieren.
Slido bietet die vollständige Bandbreite an Interaktionsmöglichkeiten und Funktionen zum Sortieren und Sammeln von geleisteten Beiträgen. Ein Unternehmen kann damit genau erfahren, was die Mitarbeiter denken. Folgende Funktionen sind mit an Bord:
Es gibt auch eine Wordcloud, die sich dazu nutzen lässt, bei der Jahresversammlung nach den Unternehmenswerten zu fragen. Die Begriffe, die vom Zuschauer am häufigsten gewählt werden, tauchen dann am größten in der Mitte auf, wie folgendes Beispiel zeigt:
Interviews im Stream sind perfekt, um bekannte Menschen oder die Unternehmensführung einzuladen und zu interviewen. Bei einem solchen Interview müssen die Personen nicht am selben Ort sein, sondern können aus ihrem heimischen Wohnzimmer zugeschaltet werden. Das ist in der aktuellen Situation ein großer Vorteil. Bei einem Interview sollte die Infrastruktur geändert werden, damit nur der Moderator und die interviewte Person vergrößert dargestellt wird. Die Zuschauer sollten eher weniger auffallen und in den Hintergrund geraten. Trotzdem ist es möglich und wichtig, die oben genannten Funktionen zu nutzen, um weiterhin mit den Zuschauern zu interagieren. Für Interviews eignen sich neben Slido auch die folgenden zwei Tools:
Das ist mein persönlicher Favorit für die Mac-Plattform ist ECAMM Live, weil bis zu vier Diskussionsteilnehmer eingeladen werden können. Diese können ihren Bildschirm teilen. Das Livestream Tool bietet eine variable Infrastruktur und kann gleichzeitig auf mehreren Social-Media-Kanälen laufen. Man muss sich also beispielsweise nicht zwischen Facebook und Twitch entscheiden, wenn die Zielgruppe auf beiden Plattformen unterwegs ist. ECAMM Live bietet noch viele weitere Features, um einen Livestream zu organisieren und zu gestalten. Einziger Nachteil: Es läuft nur auf Mac Computern.
Hier gibt es ebenfalls ein Tool für Video-Webinare, wo Diskussionen stattfinden können. Dabei sind dieselben Funktionen wie bei Zoom Meeting vorhanden. Es ist möglich, das Webinar als Livestream auf Facebook Live, YouTube Live und benutzerdefinierten Seiten zu streamen. Es gibt auch eine Berichterstellung und Analytik.
Gemeinsam mit meinem Team habe ich mich in den vergangenen Monaten auf das Thema Livestream spezialisiert und konkrete Lösungen für Unternehmen entwickelt. Gemeinsam finden wir das richtige Tool und die optimale Lösung, um Ihre Zuschauer im Livestream einzubinden. Hier im Blog habe ich außerdem viele weitere Ratgeber mit Mehrwert zum Thema Livestream erstellt. Erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie einen Livestream in den sozialen Netzwerken professionell aufsetzen. Kontaktieren Sie mich und mein Team gerne für ein kostenfreies Erstgespräch.
Meine Mission: Zusammen mit meinem Team unterstütze ich Agenturen und Unternehmen dabei, langfristig ihre Ziele im Online Marketing zu erreichen. Durch einen Film investieren unsere Kunden in einen hohen Nutzen wie z.b. die Gewinnung von passenden Personal, eine starke Online Sichtbarkeit und in die Steigerung der Umsätze.
Videoproduktion & Videomarketing
Service für Unternehmen und Agenturen
Tel.: 02159-9963007
✔ Formular ausfüllen
✔ Unverbindliches Gespräch
✔ Angebot- und Budgetkalkulation
✔ Strategie- und Konzeptentwicklung
✔ Kurzfristiger Produktionstart!
© Copyright Carsten Rusch - Videoexperte - Impressum | Datenschutz | AGB